May 30, 2017

Jeremias Falck


Axel Feuß:
Jeremias Falck

Die Verspottung und Dornenkrönung Christi, um 1645. Kupferstich, 57,1 x 42,6 cm. Nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck (1599-1641), Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Public Domain

Er ist als bedeutendster Kupferstecher aus der Mitte des 17. Jahrhunderts im Nordosten Europas bekannt. Die von ihm gestochenen Bildnisse bekannter Persönlichkeiten der Zeit finden sich in den wichtigsten europäischen Sammlungen. Von ihm selbst ist jedoch kein Porträt überliefert. Bildnisse, die Franciszek Orłowski, Antoni Oleszczyński und Aleksander Regulski im 19. Jahrhundert von ihm überliefert haben, sind reine Phantasie. Geboren um 1610 oder 1619 in Danzig, bleibt auch die Herkunft seiner Familie im Dunkeln. Dass er Deutscher ist, scheint aufgrund des reformierten Bekenntnisses wenig wahrscheinlich. Sicher ist jedoch, dass er sich durch den Namenszusatz „Polonus“ auf vielen seiner Kupferstiche zur polnischen Krone bekannt hat. weiter: http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/jeremias-falck 

He is known as the most important engraver in north-east Europe in the mid-17th century. His images of well-known contemporary personalities can be found in the most important European collections. However there is no existing portrait of the engraver himself. Images produced by Franciszek Orłowski, Antoni Oleszczyński and Aleksander Regulski in the 19th century are pure fantasy. He was born around 1610 or 1619 in Danzig, but the origins of his family remain in the dark. On the basis of his reformed confession it seems highly improbable that he was a German. Nonetheless it is certain that he was committed to the Polish Crown because of the additional name “Polonus” on many of his engravings. further reading: http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/jeremias-falck