September 02, 2015

Karina Smigla-Bobinski


Axel Feuß:
KARINA SMIGLA-BOBINSKI - "I AM TALKING ABOUT A COMPLEX WORLD"


Auf der Hälfte ihres Malereistudiums gab sie das zweidimensionale Medium auf, um mit Licht- und Videoinstallationen zu experimentieren. Von da an wurde der Raum zu ihrem bevorzugten Ort, um Kunst zu verwirklichen. Sie erkannte das große Potenzial eines aktiven Publikums, und so gestaltete sie die von ihr bespielten Orte zu kollektiven Räumen für aktive und kreative Teilnehmer. Ihre Kunst betrachtet sie als Kommunikationsmedium. Ihre Arbeiten sind materialisierte Ergebnisse ihrer Beobachtungen und Überlegungen im Grenzbereich zwischen Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Karina Smigla-Bobinski lebt in München. Wer sie treffen will, begegnet ihr vermutlich eher auf einem der zahlreichen Kunstfestivals, auf denen sie in mittlerweile vierzig Ländern auf fünf Kontinenten vertreten ist. 
weiter: http://porta-polonica.de/de/node/228

KARINA SMIGLA-BOBINSKI - "I AM TALKING ABOUT A COMPLEX WORLD"

Halfway through her painting course Karina Smigla-Bobinski gave up the two-dimensional media in order to experiment with light and video installations. From then on space has been her favourite place in which to realise her art. She recognises the great potential of an active audience and thus designs the places where she works into collective spaces for active and creative participants. She regards her art as a medium of communication. Her works are materialised events springing from her observations and thoughts in the border area between art, science and philosophy. Karina Smigla-Bobinski lives in Munich. Anyone who wants to contact her will be more likely to meet her at one of the many art festivals in one of the forty countries and five continents in which her works are shown. 
further reading: http://porta-polonica.de/en/node/228 

Wojciech Kossak



Axel Feuß:

WOJCIECH KOSSAK: DIE SCHLACHT BEI ZORNDORF (1758), 1899


„Ich muss zu einem Vermögen kommen“, schreibt der Krakauer Maler Wojciech Kossak wenige Monate, nachdem er 1895 in Berlin angekommen ist, an seine Frau. Bereits ein Jahr später gelingt es ihm, den deutschen Kaiser Wilhelm II. für seine Art der Schlachtenmalerei zu begeistern und zu einem der angesehensten Maler am preußischen Hof aufzusteigen. Das Gemälde „Schlacht bei Zorndorf“, 1899 gemalt, trägt wesentlich zu seinem Ruhm bei. In Polen gilt Kossak vielen als Verräter, weil er sich jener Macht angedient hat, die für die Polnischen Teilungen mit verantwortlich ist. Als Wilhelm 1902 der polnischen Nationalbewegung den Kampf ansagt, ist auch für Kossak das Maß voll und er geht nach Krakau zurück.
weiter: http://porta-polonica.de/de/node/227

WOJCIECH KOSSAK: THE BATTLE OF ZORNDORF (1758), 1899

A few months after the Kraków painter Wojciech Kossak arrived in Berlin in 1895 he wrote to his wife: “I have to make a fortune“. Within a year he managed to find a patron in the form of the German Kaiser Wilhelm II who was enthusiastic about his way of painting battles. And very soon he rose to become one of the most admired painters at the Prussian court. His painting “The Battle of Zorndorf” (1899), contributed significantly to his fame. Kossak was regarded as a traitor by many people in Poland because he served the power that was responsible for dividing Poland. But when, in 1902, Wilhelm declared war on the Polish national movement this was also too much for Kossak and he returned to Kraków.  
further reading: http://porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/wojciech-kossak-battle-zorndorf-1758-1899

Canaletto-Ausstellung 1963


Axel Feuß: 

DEUTSCH-POLNISCHE CANALETTO-AUSSTELLUNG IN DRESDEN, WARSCHAU UND ESSEN 1963-1966


Zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen herrschte in den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr als eine „Zwangsfreundschaft“. Tief verwurzelt waren die historischen Ressentiments. Unüberwindbar schienen die geopolitischen, ideologischen und kulturpolitischen Divergenzen zwischen den beiden „sozialistischen Bruderländern“. Als Museumswissenschaftler aus Dresden und Warschau eine gemeinsame Ausstellung der Gemälde des Barockmalers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1722-1780) planten, wurde die von 1963 bis 1965 in Dresden, Warschau, Krakau und Wien gezeigte Schau zum ersten gemeinsam durchgeführten kulturellen Ereignis. Vor der Eröffnung der Ausstellung 1966 in der Villa Hügel in Essen kam es zu schweren Belastungen zwischen der DDR und der BRD. 
weiterhttp://porta-polonica.de/de/node/223

THE GERMAN-POLISH CANALETTO EXHIBITION IN DRESDEN, WARSAW AND ESSEN 1963-1966

In the decades following the end of the Second World War the relations between the GDR and the People’s Republic of Poland were no more than a “forced friendship”. Historic resentments were deeply rooted. The geopolitical, ideological and cultural-political divergences between the two “socialist brother countries” seemed insurmountable. When museum workers from Dresden and Warsaw planned a joint exhibition of paintings by the baroque painter Bernardo Bellotto, better known as Canaletto (1722-1780), the show became the first cultural event to be jointly presented by the two countries. It was shown between 1963 and 1965 in Dresden, Warsaw, Kraków and Vienna. The opening of the exhibition in the Villa Hügel in Essen in 1966 put considerable strain on relations between the GDR and the BRD.
further reading: http://porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/german-polish-canaletto-exhibition-dresden-warsaw-and-essen-1963-1966