October 19, 2016

Daniel Chodowiecki


Axel Feuß:
Daniel Chodowiecki - Die Polonica

 

„Trotz seines polnischen Familiennamens und Vaters, trotz seiner französischen Großmutter wurde Chodowiecki ein Künstler von unverkennbar norddeutscher Art. Durch seine vielen tausend Zeichnungen und Miniaturstiche wurde er zum größten Berichterstatter seiner Zeit in Deutschland.“ So beginnt ein vor genau einhundert Jahren erschienenes Bändchen über den Zeichner und Radierer Daniel Chodowiecki (1726-1801). Tatsächlich empfinden ihn alle drei Nationen als einen der Ihren. Geboren in Danzig, lebte und arbeitete er seit 1743 in Berlin. Sowohl in den Zeichnungen von seiner Reise nach Danzig 1773 als auch in etwas mehr als zwanzig Radierungen schuf er „Polonica“, also Motive mit polnischen Darstellungen. In Berlin ist er auf dem Friedhof der Französisch-reformierten Gemeinde an der Chausseestraße begraben.
weiter: http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/daniel-chodowiecki-die-polonica

Daniel Chodowiecki - The Polonica

“Despite his Polish father and his Polish family name, and despite his French grandmother Chodowiecki was unmistakably an artist from Northern Germany. Thanks to his many thousand drawings and cameo engravings he became one of the greatest reporters of his time in Germany.” Thus begins a small volume about the graphic artist and engraver Daniel Chodowiecki (1726-1801) that was published precisely 100 years ago. Indeed, all three nations regard him as one of their own. Born in Danzig (Gdansk), he lived and worked in Berlin from 1743 onwards. With his drawings of his journey to Danzig in 1773 and his more than 20 etchings he created “Polonica”, i.e. motifs with Polish portraits. He was buried in Berlin in the cemetery of the French Reformed Church in Chausseestraße.
further reading: http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/daniel-chodowiecki-polonica



 

July 11, 2016

Karol Broniatowski


Axel Feuß:
Karol Broniatowski – Gegenwart und Abwesenheit der Skulptur
 

Von Kokoschkas Triptychon „Thermopylae“ (1954) bis hin zu Markus Lüpertz‘ „Beethoven“ (2014) ist die Monumentalisierung der menschlichen Figur zentrales Thema der Nachkriegskunst. Während sich Künstler in West- und Ost-Deutschland bis heute abmühen, die Schatten der Vergangenheit durch alte und neue Mythen zu vertreiben, gelangte ein polnischer Bildhauer in Berlin zu fundamentaleren Erkenntnissen: 1976 entwarf Karol Broniatowski mit „Big Man“ eine 18 Meter hohe Figur, die nur als Entwurf existiert, von deren 93 Teilen er aber einzelne verwirklichte und über die ganze Welt verstreute. Aus Bildhauerei wurde Konzeptkunst. Bis heute realisiert Broniatowski Grundsätzliches in der figürlichen Bildhauerei: Positiv und Negativ, Masse und grafische Projektion, beeindruckend präsente Figuren und das völlige Fehlen der figürlichen Form. 
weiter: http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/karol-broniatowski-gegenwart-und-abwesenheit-der-skulptur
 

Karol Broniatowski – Presence and Absence in Sculpture 

From Oskar Kokoschka’s triptych “Thermopylae” (1954) all the way to Markus Lüpertz‘ “Beethoven” (2014) the monumentalisation of the human figure has been the central theme in post-war art. Whilst artists in Western and Eastern Germany were still trying to rid themselves of the shadow of the past by means of old and new myths, a Polish sculptor in Berlin succeeded in throwing a light on a more fundamental form of knowledge. In 1976 Karol Broniatowski created “Big Man”, an 18 metre high figure – it only exists as a design – only a few of whose 93 parts were realised, and are now scattered all over the world. Sculpture was turned into concept art. Broniatowski is still creating deeply innovative works of figurative sculpture: positive and negative forms, mass figures and graphic projections, imposingly present figures and the complete absence of figurative form.
further reading: http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/karol-broniatowski-presence-and-absence-sculpture



Elisa Radziwill


Axel Feuß:
Eine verbotene Liebe – Prinzessin Elisa Radziwiłł und Wilhelm von Preußen

 
Sie kannten sich seit ihrer Kindheit: Elisa, geboren 1803 und Tochter des Fürsten Anton Radziwiłł, und Wilhelm, geboren 1797 und zweiter Sohn König Friedrich Wilhelms III. von Preußen. Schon ihre Mütter, Fürstin Luise Radziwiłł, eine Tochter des Prinzen Ferdinand von Preußen, und Königin Luise waren eng befreundet. Gemeinsam waren sie 1806 vor den heranrückenden Truppen Napoleons mit ihren Familien nach Königsberg geflohen. Zwölf Jahre später wurde die ständig wachsende Liebe zwischen Elisa und Wilhelm öffentlich. Der König und seine Berater waren außer sich. Eine Heirat zwischen einem Hohenzollern-Prinzen und einer polnischen Fürstentocher war nicht standesgemäß. Würde Wilhelm seine Elisa dennoch heiraten können?

weiter:  http://www.porta-polonica.de/de/node/278
 

A forbidden love – Princess Elisa Radziwiłł and Wilhelm of Prussia

They were childhood friends: Elisa, (born in 1803), the daughter of Prince Anton Radziwiłł, and Wilhelm (born in 1797), the second son of King Friedrich Wilhelm III of Prussia. Even their mothers, Princess Luise Radziwiłł, the daughter of Prince Ferdinand of Prussia, and Queen Luise were close friends. Together they fled with their families from Napoleon’s advancing troops to Königsberg. Twelve years later the constantly growing love between Elisa and Wilhelm became public knowledge. The king and his advisers were utterly shocked. A wedding between a Hohenzollern prince and the daughter of a Polish prince was not befitting his social status. Would Wilhelm marry his Elisa nonetheless? 
further reading: http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/forbidden-love-princess-elisa-radziwill-and-wilhelm-prussia



 

May 16, 2016

Stanisław Toegel


Axel Feuß:
STANISŁAW TOEGEL


Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands zur Zwangsarbeit nach Göttingen deportiert, zeichnete er im Geheimen Karikaturen auf die Nazis. Von britischen Truppen befreit, kam er 1945 in ein Lager für Displaced Persons (DPs) nach Osnabrück. Dort vollendete er zwei Zyklen mit Karikaturen auf die Hitler-Herrschaft: „Hitleriada furiosa“ und „Hitleriada macabra“, die 1946 im Verlag von Antoni Markiewicz in Celle erschienen und die heute weltweit bekannt sind. Ein Kinderbuch von ihm kam 1947 im Verlag Strażnica von Tadeusz Starczewski ebenfalls in Celle heraus. Auch die beiden Verleger gehörten offenbar zum Kreis der polnischen DPs. Die Zeichnungen von Toegel, der schon vor dem Krieg als Karikaturist in Lemberg tätig war, sind außergewöhnliche Dokumente aus der Zeit unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Before the outbreak of the Second World War Toegel was working as a caricaturist in Lemberg. After the suppression of the Warsaw Uprising he was captured and deported to Göttingen as a forced labourer. During this time he drew secret caricatures of the Nazis. When he was liberated by the British forces in 1945 he moved to a camp for Displaced Persons (DPs) in Osnabrück. Here he completed two cycles of caricatures on the Hitler régime: “Hitleriada furiosa” and “Hitleriada macabre” were published by the Antoni Markiewicz publishing house in Celle in 1946. They are now known all over the world. Equally in Celle, he published a children’s book in the Strażnica publishing house belonging to Tadeusz Starczewski in 1947. The two publishers were clearly part of a circle of Polish DPs. Toegel’s caricatures are amazing documents from the immediate post-war era.
further reading: http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/stanislaw-toegel

April 13, 2016

Lech Wieleba


Axel Feuß:
LECH WIELEBA - POETIC JAZZ


Komponiert von dem polnischen Kontrabassisten und Komponisten Lech Wieleba, fügt Poetic Jazz der langen Tradition der polnischen Jazzmusik seit 2002 eine, wie Silvano Luca Gerosa schrieb, „seltsam ergreifende, lyrisch-poetische Musik“ hinzu. Zusammen bilden Lech Wieleba und sein Sohn, der Schlagzeuger Pawel Wieleba, der Pianist Enno Dugnus und der Trompeter Claas Ueberschär die Band Poetic Jazz. Sie alle sind in Hamburg ansässig. 
weiter: http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/lech-wieleba-poetic-jazz 

Poetic Jazz was set up by the Polish double bass player and composer, Lech Wieleba. Since 2002 it has been continuing the long tradition of Polish jazz. Silvano Luca Gerosa writes that this results in “strangely gripping, lyrical and poetic music“. Poetic Jazz is made up of Lech Wieleba and his son, the drummer Pawel Wieleba, the Pianist Enno Dugnus and the trumpeter Claas Ueberschär. They all live in Hamburg. further reading:
http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/lech-wieleba-poetic-jazz
 




Thomas Godoj


Axel Feuß:
THOMAS GODOJ


Wer meint, dass alle Gewinner der Castingshow Deutschland sucht den Superstar nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwunden wären oder sich durch Skandale selbst demontiert hätten, hat sich getäuscht. Der aus Polen stammende Thomas Godoj, 2008 Sieger der 5. Staffel von DSDS, veranstaltet als Rocksänger mit eigener Band umfangreiche Konzerttourneen, wurde für seinen Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung ausgezeichnet, ist Gewinner eines Echos, engagiert sich bei Benefiz-Veranstaltungen und verfügt bei Facebook über eine Gemeinde von mehr als 20.000 Fans.
weiter: http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/thomas-godoj 

Anyone who imagines that all the winners of the casting show Germany seeks the Superstar (DSDS) disappear from the screen after a short time, or ruin their reputation by getting involved in scandals, is a victim of self-delusion. Thomas Godoj originally came from Poland and was the winner of the fifth series of DSDS in 2008. He is now a rock singer and tours extensively with his own band. He has also been recognised for his contribution to German/Polish understanding, has been awarded an Echo, takes part in benefit events and has more than 20,000 fans on his Facebook page. further reading:
http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/thomas-godoj